»Corporate Design ist viel mehr als nur Ästhetik. Es ist wie eine visuelle Klammer, die die Selbstähnlichkeit der Elemente im Design virtuos arrangiert.«
Nach seinem Designstudium an der Gesamthochschule Universität Essen (heute Folkwang Universität der Künste), wo er bei Peter Wippermann studiert hat, arbeitete Volker Pook (Wikipedia) zunächst bei Büro Hamburg. Danach folgten Engagements bei MetaDesign und den Peter Schmidt Studios. Während dieser Zeit arbeitete er für Kunden wie Bertelsmann, Hugo Boss, Migros und Wella. Es folgten einige Jahre in New York bei Agenturen wie Enterprise IG (heute The Brand Union) und Wolff Olins, wo er für Kunden wie Ford Motor Company, General Electric und Staples als Senior Designer an Corporate Identity Projekten mitwirkte. In Berlin hat er als Creative Director ein Design Team für Playframe geleitet und war Mitglied des Management Boards. Seit 2008 ist er Professor an der BTK University of Art and Design Berlin (jetzt UE University of Applied Sciences Europe) und lehrt dort Kommunikationsdesign. Für seine Arbeiten hat er zahlreiche Auszeichnungen und Preise bekommen.
Volker Pook
Graefestr. 26a
10967 Berlin
+ 49 (0) 174 9877385
Der Familienname Pook wird in Japanisch in der phonetischen Übersetzung als Katakana mit den Buchstaben »pu« und »ku« geschrieben. Bei der Schrift Katakana (jap. 片仮名 oder カタカナ) handelt es sich um eine Silbenschrift. Neben dem Hiragana ist sie die zweite japanische Morenschrift.
Jedes Katakana-Zeichen steht als Syllabogramm entweder für einen Vokal oder einen Konsonanten mit folgendem Vokal. Da meine Frau Japanerin ist und meine Kinder Halbjapaner versuche ich diese Sprache zu erlernen.
Prorektor für Kooperationen und Austausch BTK University of Art and Design Berlin
Studiengangsleiter Kommunikationsdesign BTK University of Art and Design Berlin
Ernennung zum Professor an der BTK University of Art and Design Berlin (jetzt UE University of Applied Sciences Europe)
Creative Director bei Playframe
Dozent an der Berliner Technische Kunstschule (jetzt UE University of Applied Sciences Europe)
Selbstständig/Freelance
Senior Designer bei Wolff Olins/New York
Senior Designer bei Enterprise IG (heute The Brand Union) / New York
Senior Designer bei Peter Schmidt Studios/Hamburg
Designer bei MetaDesign/Berlin
Art Director bei Schmitz Kommunikation/Hamburg
Designer bei Büro Hamburg/Hamburg
Diplom Kommunikationsdesign an der Gesamthochschule Universität Essen (heute: Folkwang Universität der Künste)
Abschluss Magna Cum Laude 1,0
Praktikum bei Rottke Werbung/Düsseldorf
Abitur an der Kollegschule/Recklinghausen
Praktikum in der Druckerei Buschhausen/Herten
geboren in Herten
»Certificate of Typographic Excellence« Type Directors Club New York, USA
»red dot« International Award for Communication Design, Preis für hohe Design Qualität
Berliner Type Gold Award
Nominiert für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland
Nominiert für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland
»red dot« International Award for Communication Design, Preis für hohe Design Qualität
IF Communication Design Award
Nominiert für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland
»red dot« International Award for Communication Design, Preis für hohe Design Qualität
IF Communication Design Award
»red dot« International Award for Communication Design, Preis für hohe Design Qualität
Österreichischer Staatspreis Marketing
Berliner Type, Berlin
Design Award: Phillip Morris Fanzine, Competition, München
Design Award UGSE: Deutsche Telekom (DTE Medien), Design Wettbewerb Telefonbuch , Food Art Competition, CCS Düsseldorf
TDC NY, Wanderausstellung, Annual Type Directors Club Exhibition
»Design on stage – winners red dot award: communication design 2012« Alte Münze, Berlin
DMY Berlin, Nominierungen für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland
»red dot« Museum, Essen
BTK, Listros, Change your Perspective, Berlin
ADC Deutschland, ZOOM, Berlin
48-Stunden-Neukölln, Zoography, Berlin
Zeigung, Universität Essen
Buchhandlung Rudolph Müller, Düsseldorf
Buchmesse Leipzig
Artweek Telba, Düsseldorf
Gallery Citadellchen, Düsseldorf
Museum für Copy Art, Mühlheim a.d. Ruhr